BEAT MAGAZINE
Le Rayon Vert album review - 9/10

July 24 2019

Melbourne singer Rich Webb took home two Independent Music Awards for the album Le Rayon Vert. Let's dive deep and see why those awards were wholly deserved.

The critically acclaimed album begins with 'Let it Rain', a toe stomping and allegoric composition, which makes it understandably loud. The track proves a red herring, however, as the album doesn't follow this direction for the rest of its journey.

Tracks two all the way to five can be considered major highlights for Webb, as each of them is surprisingly lenient, heartfelt and clever. Webb tackles the musicality of these songs in a manner that recalls George Harrison or Jeff Lynne. Meanwhile, his evocative lyrics are no lagging in the slightest.

The album's second half embraces a wider range in terms of genre, but it still manages to remain as lovely as the first half. Tracks such as the anthem, 'Shenandoah', and the swinging swan song, 'The Good Life', are the major standouts.

A grand achievement, Le Rayon Vert is an album for weary ears, tainted hearts and those who so happen to be in a wood cabin. – Rhys McKenzie

BEAT MAGAZINE
Rich Webb interview

April 2019

Rich Webb on his new, world-inspired release

From Melbourne alt-country singer Richard Webb comes a brand new album, Le Rayon Vert.

By Anna Rose

With cinematic sensation at its core, this full-length release is an exploration of Webb’s off-beat stories delivered with his dusty, rasping voice.

Ahead of the album launch at the Northcote Social Club on Sunday April 7 with his cracking band, featuring David Grabau on guitar, Emilie Owen on keyboards and violin, Hugh Martin on bass, and Scott Lacey on drums, Webb unpacks the colourful intricacies of an album that has more depth than you might first assume.

The most striking thing at the surface of this new album is the name – Le Rayon Vert. As the bulk of the album was recorded in France, Webb named it after an ‘80s French film that he says he’s loved forever. Webb explained what about this film resonated with him and just how special the concept it contains is.

“I’m not clever enough to come up with a concept album idea,” he begins candidly, “but I was listening to these songs and it had more of a story focus, trying to find insight by telling the stories.

“I remember this film, and the concept is that when the sun goes down over the horizon, the last ray of light you get from a clear blue sea is a flash of green – that’s called the green ray.

“When you see the green ray, apparently the person next to you is supposed to understand your mind and you can understand theirs. This whole album is about understanding, trying to see through somebody else’s eyes.”

You could apply all kinds of metaphors to this idea, and indeed that flash of green light – a solid concept on its own – generates many depths and intricacies when you delve a little deeper, just like Webb’s new album. “That’s totally it,” says Webb. “There’s an insight in these songs that weren’t written from my view by any means. This is being more empathic about other people and what they’re going through.”

There’s a broad spectrum of global themes to the narratives on Le Rayon Vert and that spills over into the musical diversity. Webb doesn’t limit himself to any one sound, with a bit of Americana, punk, country, and rock all twisted up in this collection. It’s a cohesive and natural process for Webb on the whole. “I’ve never really thought about trying to be something, I just let songs have their own life.

“It’s a band affair, it’s not just me, and when we’ve got four or five guys in a studio we’ll try and work the songs in a way that makes them as good as they can be in whatever style it is.”

For Webb, things work in different ways, and he says he never approaches his sound from a commercial perspective. “I just let them go, and I kind of like it like it that way.”

Indeed, single ‘Let It Rain’ is not what you might expect and its accompanying video, with Webb and his band gate-crashing an unassuming children’s birthday party, is certainly not what you might expect – but the whole package is ultimately, a lot of fun.

“It was a big laugh, actually.” Webb giggles. “You get a bit serious about things sometimes and you don’t always have to be.

“I like the whole concept that rain can be anything – it could be a water gun fight, why not.”

Rich Webb comes to the Northcote Social Club on Sunday April 7. Grab your tickets via the venue website. Le Rayon Vert is out now via streaming services.

International album reviews

LE RAYON VERT

SOULTRAIN - 4/5*

For all our German friends - hooray, these reviews are mainly in German!

For everyone else, Google translate is pretty crap at this sort of stuff, as it is with most things, but I've used it to have a stab at making some sort of approximate translation where it seemed to work...

Rich Webb – Le Rayon Vert (All Killer Music)

English Version

The fact that Rich Webb is from Down Under Australia or has recorded his new fifth studio album ‘Le Rayon Vert’ in the beautiful Loire Valley is from the very beginning an additional fun fact, as Rich Webb's incomparable voice is the true driving force of the eleven songs of the new set (SOUL TRAIN reported).

Stylistically anchored somewhere between Rock, Blues, Folk, Country & Western, Singer/Songwriter and the ideals of Rock'n'Roll, Cajun, Honky Tonk and Tex Mex and even approaching Exotica, Rich Webb and veteran Howard Bargroff have produced everything properly and let Webb’s voice take the most emotional role – alone his earthy, scratchy timbre would be enough to fill a dozen albums.

Also, that the album was recorded, among other things, in Germany, quite rightly does not change the bustling, diverse and earthy habit of "Le Rayon Vert", of its author, multi-instrumentalist, songwriter and singer Rich Webb.

Again and again Webb surprises with song formations beyond the well-worn rock'n'roll paths such as the instrumental rockabilly and surf number ‘The So Called Earl () Palmer’, giving the album an unpredictable, immensely sympathetic emphasis – but at the same time anything but intrusive, but quite sufficient, to convince even the biggest rock dedicatist.

An emphatic artwork including the lyrics in the included booklet (CD) gives "Le Rayon Vert’ the finishing touch, and of course it’s also available on appropriately cool vinyl.  Any justification to score this album with should be taken. It’s a nice thing you can listen to, and, in spite of all the variety, strikingly uncomplicated.

German Version

Dass Rich Webb aus Down Under Australien kommt oder sein neues, fünftes Studioalbum „Le Rayon Vert“ im wunderschönen Loiretal aufgenommen hat, ist von Anfang an allenfalls ein zusätzlicher Fun Fact, ist doch Rich Webbs unvergleichliche Stimme die wahre Antriebsfeder der elf Songs des neuen Sets (der SOUL TRAIN berichtete).

Stilistisch irgendwo verankert zwischen Rock, Blues, Folk, Country & Western, Singer/Songwriter und Idealen aus Rock’n’Roll, Cajun, Honky Tonk und Tex Mex und sogar Anflügen von Exotica macht das von Rich Webb und Routinier Howard Bargroff (auch über ihn berichteten wir im SOUL TRAIN bereits einige male) in Personalunion produzierte Werk alles richtig und lässt die Stimme Webbs die emotionalste Rolle übernehmen – alleine sein erdiges, kratziges Timbre würde reichen, ein Dutzend Alben zu füllen.

Auch, dass das Album letztlich unter anderem auch in Deutschland aufgenommen wurde, ändert nichts am umtriebigen, strunzerdigen Habitus von „Le Rayon Vert“ seines Urhebers, Multiinstrumentalists, Songschreibers und Sängers Rich Webb – recht so.

Immer wieder überrascht Webb dabei mit Songgebilden jenseits der ausgetretenen Rock’n’Roll-Pfade wie der instrumentalen Rockabilly- und Surf-Nummer „The So Called Earl () Palmer“, die tatsächlich so heißt, was dem Album einen unvorhersehbaren, immens sympathischen Nachdruck verleiht, der zugleich alles andere als aufdringlich, aber durchaus ausreichend ist, auch echte Rock-Eigenbrödler zu überzeugen.

Ein nachdrückliches Artwork inklusive der Songtexte im inkludierten Booklet (CD) gibt „Le Rayon Vert“ von Rich Webb, das selbstverständlich auch auf angemessen coolem Vinyl erhältlich ist, jede Berechtigung, bei Freunden aller möglichen und vielleicht sogar unmöglichen Black Music-Subströmungen punkten zu können – schöne Sache, der man trotz aller Vielfältigkeit auffällig unkompliziert lauschen kann.

© Dr. Chuck

English Version

Born in Glasgow, the British musician only found his true identity in the land of the kangaroos, where he loved it. It was only here that he was able to live up to his love of Americana, country with the dust of the desert and a little bit of shuffle. Since 2007, he has been delighting his fans worldwide with this quaint mixture that hardly any other artist has perfected so well.

'Le Rayon Vert' is his latest coup that once again presents this unique blend. If the album starts rocking with the powerful 'Let It Rain', it becomes more restrained and intense at from the second song. From here on, he once again offers his listeners this haunting Americana sound with the country-like dust that sets him apart.

But he is not afraid to break with the usual patterns of pop / rock music, again and again, small breaks, which would sometimes find a surprise in jazz or even give the fairground a home.

This makes the album exciting, keeps the entertainment factor high, but also seduces that you cannot quite decide how to classify this album. Self-willed and certainly not ordinary, he sets accents that demand open-minded ears and necessarily require an examination of the music.

Conclusion: If idiosyncrasy meets inspiration and intensity, the result may well sound like this.

German Version

In Glasgow geboren, fand der britische Musiker seine wahre Identität erst im Land der Kängurus, in das es ihn der Liebe wegen zog. Erst hier konnte er seine Vorliebe für Americana, Country mit dem Staub der Wüste und ein wenig Shuffle richtig ausleben. Seit 2007 erfreut er seine Fans weltweit mit dieser urigen Mischung, die wohl kaum ein anderer Künstler derart perfektioniert hat.

„Le Rayon Vert“ heißt sein neuester Streich, der einmal mehr diese einzigartige Mischung präsentiert. Startet das Album noch ziemlich rockig mit dem kraftvollen „Let It Rain“, wird es spätestens ab dem zweiten Song verhaltener und intensiver. Ab hier offeriert er seinen Hörern wieder einmal diesen eindringlichen Americana Sound mit dem countryesken Staub, der ihn auszeichnet. Doch er scheut sich auch nicht davor mit den üblichen Schemata der Pop/Rock Musik zu brechen, streut immer wieder kleine Breaks ein, die manchmal überraschend in Jazz- oder auch Jahrmarktgefilden ein Zuhause finden würden. Das macht das Album spannend, hält den Unterhaltungsfaktor hoch, verführt aber auch dazu, dass man sich nicht so recht entscheiden kann, wie man dieses Album einzuordnen hat. Eigenwillig und sicherlich nicht gewöhnlich setzt er dabei Akzente, die offene Ohren verlangen und ein Auseinandersetzen mit der Musik zwingend voraussetzen.

Fazit: Wenn Eigenwilligkeit auf Inspiration und Intensität trifft, kann das Ergebnis durchaus so klingen.

DARKSTARS - 7/10

English Version

From Australia comes with the new record of Rich Webb (his fifth) - and it's a successful mix of Americana / Rock / Blues and a lot of Indi Rock. I would say it's like John Mellencamp on drugs. The best song is in my opinion is also the first single release of the new album. 'Let it Rain'. A really cool sung song with clever lyrics. The albums was produced by Howard Bargroff, who has worked for international greats such as Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood or Ministry of Sound, so the sound is also right. If you are looking for new sounds in rock music, you should have Rich Webb on the list.

German Version

Aus Australien kommt mit der neuen Platte von Rich Webb (seine bereits fünfte) eine gelungene Mischung aus Americana/ Rock / Blues und ganz viel Indi Rock. John Mellencamp auf Drogen würde ich dazu sagen. Bester Song ist meiner Meinung nach die erste Singleauskopplung des neuen Albums „Let it rain“. Ein richtig cool gesungener Song mit schlauem Text. Produziert und gemischt wurde „Le Rayon Vert“ vom Produzenten Howard Bargroff, der bereits für internationale Größen wie Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood oder Ministry of Sound tätig war. Somit stimmt auch der Sound und wenn man auf der Suche nach neuen Klängen in der Rockmusik ist, sollte man auch mal Rich Webb auf dem Zettel haben. 7 Punkte.

Chris Strieder vergibt 7 von 10 Punkten

English Version

A Briton who lives in Australia and indulges in American music: Country and Americana. And then the good man also has a knack for filigree melodies, which one does not immediately suspect when rocking opener 'Let it Rain' hits the turntable. He increase the emotion with each additional song. The first highlight is 'Our Love, It's Not Live Here Anymore'. A perfect ballad. The inner Bob Dylan / Tom Petty finally comes along with relish with 'Letter To My Replacement (Whoever That May Be)'. Rich Webb is a poet and you can take that anytime from the invigorating lyrics. Rich used the help of well-known producer Howard Bargroff (Grace Jones, Frankie Goes To Hollywood) to create the dreamlike soundscapes, creating the delicate atmosphere that can be found on 'Stoner'. Some things are certainly not as elaborate and loosens the program only, such as the fast and 'easy going' piece 'Shaggy Dad' and the sweet "Come Home Baby, Get A Job', but that does not make the recordings more unsettling. On the contrary ... varied is the motto. Whoever gets over the playful filler 'Shenandoah', will find Webb approaching the Canadian Neil Young in the last two tracks, and will be rewarded with a cool album.

German Version

Ein Brite der in Australien zu Hause ist und dort der amerikanischen Musik frönt: Country und Americana. Und dann hat der gute Mann auch noch ein Händchen für filigrane Melodien. Was man nicht vermutet, wenn zuerst mit dem rockigen Opener „Let It Rain“ geknallt wird. Moderater, in sich gekehrt und mit emotionalem Herzblut, steigert er sich mit jedem weiteren Song. Das erste Highlight, ertönt dann mit der Nummer „Our Love, It Don´t Live Here Anymore“. Einer perfekten Ballade. Der innere Bob Dylan/Tom Petty kommt schließlich, genüsslich mit “Letter To My Replacement (Whoever That May Be)“ durch. Rich Webb ist ein Poet und das kann man den belebenden Lyrics jederzeit entnehmen. Um die traumhaften Soundflächen zu kreieren, bediente Rich sich der Hilfe des bekannten Produzenten Howard Bargroff (Grace Jones, Frankie Goes To Hollywood), der selbst so zarte Atmosphäre schuf, wie sie auf „Stoner“ zu erhaschen sind. Manches ist sicherlich nicht so aufwendig gestaltet und lockert das Programm nur auf, wie das flotte und „Easy going“-Stück „Shaggy Dad“ und der Schwofer „Come Home Baby, Get A Job“ aber das macht die Recordings nicht unspannender. Im Gegenteil…abwechslungsreich ist die Devise. Wer dann noch über den verspielten Filler „Shenandoah“ hinwegkommt und den Ansätzen des Kanadiers Neil Young, in den letzten beiden Tracks, wird mit einem coolen Album belohnt.

Note: 8 von 10 Punkten             

SOUNDCHECKER.KOELN

Even Australians got the Blues!

Rich Webb – Le Rayon vert

English Version

Originally from Australia, Rich Webb has recorded his fifth album on the banks of the Loire. But anyone expecting a French influence is on a wrong steamer. Rich Webb and his band make a dust-dry desert sound and this mix of Americana and indie sounds with garage rock and catchy tunes, is a great listen. In the opener 'Let It Rain' a prayer is addressed to God or to whomever, in order to finally wash away all the madness that prevails on the blue planet Earth. But do not worry, Rich Webb is also great at ironic lyrics. The best example is 'Letter to my Replacement (Whoever that may be)' where he writes a letter to his ex-girlfriend's new life-companion with biting lines in the best Bob Dylan manner.

An entertaining and successful album from Francophile Australians.

German Version

Rich Webb kommt ursprünglich aus Australien, hat aber sein mittlerweile, auch schon fünftes Album, am Ufer der Loire aufgenommen. Aber wer den französischen Einfluss erwartet, der ist auf einem falschen Dampfer. Rich Webb und seine Band machen staubtrockenen Wüstensound und diese Mischung aus Americana und Indie-Klängen, mit Garagenrock und einprägsamen Melodien kann man sich gut anhören. Schon im Opener Let it rain wird ein Gebet an den lieben Gott oder an wen auch immer gerichtet, um den ganzen Wahnsinn der auf dem blauen Planeten Erde so vorherrscht, endlich wegzuspülen. Aber keine Sorge, Rich Webb versteht es auch hervorragend sich mit ironischen Lyrics auszudrücken. Bestes Beispiel ist der Letter to my replacement (Whoever that may be) wo er mit bissigen Spitzen dem neuen Lebensabschnittsgefährten seiner Ex-Freundin einen Brief schreibt und das ins bester Bob Dylan Manier.

Ein unterhaltsames Album ist den frankophilen Australiern mit Le Rayon vert gelungen.

METAL NEWS

France meets Australia - Rich Webb - 'Le Rayon Vert' - 4*

English Version

France meets Australia - Rich Webb - 'Le Rayon Vert' - 4*

The idyllic Loire Valley in France is known primarily for its castles and palaces - not so much for the music of a rather eccentric guy from Australia

Singer-songwriter blues rock from Australia / France from All Killer Music

After hundreds of gigs in Australia, France, Great Britain, Austria, Cambodia, Switzerland and the Netherlands, Rich Webb and Band are currently back on stage in Germany - in the same proven line-up as they have been for around ten years now: on lead guitar, British guitarist Phil Wakeman makes for sparkling runs and thrilling riffs, while bassist George Savva-Georgiou and David Eugene Webb (Rich's younger brother) provide the rhythmic foundation on the drums.

The album

Rich Webb and guys deliver a colorful mix somewhere between Blues, Southern Rock, Americana, and singer-songwriter. The mixture is always exciting and will cover either a lot of tastes a little, or not quite. Anyway, I like the guitar - for example, the simple and haunting solo on 'Our Love, It Do not Live Here Anymore'. With its tempo, choral harmonies and instrumentation, you feel like you're in a bar in the American South - or in a dusty outback, where only a fair amount of beer can save you.

What Webb definitely does not offer is excitement or noise or excessive action - not an album for rock purists. There is a lot of blues and melancholy, ballad and sentimentality. No wonder Webb musically reminds me of TOM WAITS, his voice sounds in places like BOB DYLAN without mumbling.

You just have to get involved in 'Me And My Horse Trigger' - that could be 'Down By Law' ... The rocking number is the single release 'Let It Rain' - sheer joie de vivre paired with fresh, "lüpfigem" sound - actually a rather rocky piece ... Watch the video and you will understand what I mean by oblique ...

Conclusion

RICH WEBB's 'Le Rayon Vert' is definitely not an album for guys with the pure metal soul, but for those who are cosmopolitan, like to have variety and want to chill every now and then.

German Version

France meets Australia - Rich Webb - 'Le Rayon Vert' - 4*

Das idyllische Tal der Loire in Frankreich ist in erster Linie für seine Burgen und Schlösser bekannt – weniger für Musik eines eher schrägen Typen aus Australien

Text: Danny Frischknecht

Singer-Songwriter-Blues-Rock aus Australien/Frankreich zuhause bei All Killer Music

Nach Hunderten von Gigs in Australien, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Kambodscha, der Schweiz und den Niederlanden sind Rich Webb und Band aktuell wieder in Deutschland auf der Bühne zu sehen – in derselben bewährten Besetzung wie seit inzwischen rund zehn Jahren:

An der Leadgitarre sorgt der britische Gitarrist Phil Wakeman für perlende Läufe und packende Riffs, während Bassist George Savva-Georgiou und David Eugene Webb (der große Bruder von Rich) an den Drums das rhythmische Fundament liefern.

Das Album

Rich Webb und seine Jungs liefern eine bunte Mischung irgendwo zwischen Blues, Southern Rock, Americana und Singer-Songwriter-Gedöhns. Die Mischung ist allemal spannend und wird entweder ganz viele Geschmäcker ein wenig abdecken oder keinen ganz.

Ich mag jedenfalls die Gitarre – beispielweise das simple wie eindringliche Solo auf „Our Love, It Don’t Live Here Anymore“. Mit seinem Tempo, den choralen Harmonien und der Instrumentierung fühlt man sich in eine Bar im amerikanischen Süden verschlagen – oder in staubigen Outback, wo dich nur eine ganze Menge Bier zu retten vermag.

Was Webb definitiv nicht bietet ist Aufgeregtheit oder Lärm oder übermässige Action – kein Album also für Rock-Puristen. Dafür gibt es jede Menge Blues und Melancholie, Ballade und Sentimentalität. Kein Wunder erinnert mich Webb musikalisch etwas an TOM WAITS, seine Stimme klingt stellenweise wie BOB DYLAN ohne Nuscheln. „Me And My Horse Trigger“ muss man sich einfach reinziehen – das könnte aus „Down By Law“ sein…

Die rockigste Nummer ist der Singletrack „Let It Rain“ – pure Lebensfreude gepaart mit frischem, „lüpfigem“ Sound – eigentlich doch ein ziemlich rockiges Stück…

Zieht euch das Video rein ihr versteht, was ich mit schräg meine…

Fazit

„Le Rayon Vert“ von RICH WEBB ist definitiv kein Album für die Jungs mit der rein metallenen Seele, dafür für jene, die weltoffen sind, gerne Vielfalt haben und hin und wieder etwas chillen wollen.

ER.EM ONLINE - 4 1/2

English Version

It was autumn 2017, when a seasoned Australian musician and his band made their way to the Loire Valley in France to record the songs for his now fifth studio album 'Le Rayon Vert'. The result is a small masterpiece that captivates the listener from the first to the last note - with a gripping mix of desert-hot Americana sound, atmospheric indie sounds, elegantly rumbling garage rock and catchy melodies.

This unusual mix of personal and poetic texts is garnished by a musician who has a lot to say. Be it in a snappy, humorous musical letter to the new partner of his ex ('Letter to my Replacement'), or in the first single release of the new album 'Let it Rain', the eloquently expressed desire that a torrential rain may wash away the whole political madness in our world once and for all.

Rich Webb presents all of this with a dust-dry, yet highly emotional voice that has been giving his goose bumps to his ever-growing fan base around the globe for more than 20 years. The eleven tracks have been recorded with the band Webb has been touring for around ten years now: on lead guitar, British guitarist Phil Wakeman makes for sparkling runs and thrilling riffs, while bassist George Savva-Georgiou and David Eugene Webb (the younger brother of Rich) on the drums provide the rhythmic foundation

"There is something very special happening in the French province," Rich Webb says about the recordings for the new album, which is not for nothing carry the mystical title 'Le Rayon Vert' . "And we can not wait to showcase the result to the world." The album was produced and mixed by Howard Bargroff, who has worked for international greats such as Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood and Ministry of Sound.

Fans of Bryan Adams or Bruce Springsteen should check this out. (All Killer Music) P.Ro. 4 ½

German Version

Es war Herbst 2017, als sich ein gestandener Musiker aus Australien mit seiner Band auf den Weg nach Frankreich ins Tal der Loire machte – um hier, im ländlichen Idyll, die Songs für sein mittlerweile fünftes Studioalbum „Le Rayon Vert“ aufzunehmen, das am 5. Oktober digital, auf CD und in einer limitierten Vinyl-Edition veröffentlicht wird. Herausgekommen ist dabei ein kleines Meisterwerk, das den Zuhörer vom ersten bis zum letzten Ton in seinen Bann zieht – mit einer packenden Mischung aus wüstenheißem Americana-Sound, atmosphärischen Indie-Klängen, elegant rumpelndem Garagenrock und einprägsamen Melodien. Garniert wird dieser ungewöhnliche Mix von persönlichen und poetischen Texten aus der Feder eines Musikers, der viel zu sagen hat. Sei es in einem bissig-humorvollen, musikalischen Brief an den neuen Partner seiner Verflossenen (,Letter to my Replacement‘) oder in der ersten Singleauskopplung des neuen Albums „Let it rain“, dem wortgewaltig formulierten Wunsch, ein sintflutartiger Regen möge den ganzen politischen Wahnsinn auf unserer Welt ein für alle Mal fort spülen. All das präsentiert Rich Webb mit einer staubtrockenen und dennoch hoch emotionalen Stimme, mit der er nun schon seit mehr als 20 Jahren seiner stetig wachsenden Fangemeinde rund um den Globus eine Gänsehaut beschert. Eingespielt wurden die elf Stücke mit der Band, mit der Webb seit inzwischen rund zehn Jahren unterwegs ist: An der Leadgitarre sorgt der britische Gitarrist Phil Wakeman für perlende Läufe und packende Riffs, während Bassist George Savva-Georgiou und David Eugene Webb (der große Bruder von Rich) an den Drums das rhythmische Fundament liefern „Da ist etwas ganz Besonderes passiert in der französischen Provinz“, sagt Rich Webb über die Aufnahmen für das neue Album, das nicht umsonst den mystisch anmutenden Titel „Le Rayon Vert“ trägt. „Und wir können es kaum erwarten, der Welt das Ergebnis zu präsentieren.“ Produziert und gemischt wurde „Le Rayon Vert“ von Howard Bargroff, der bereits für internationale Größen wie Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood und Ministry of Sound tätig war. Fans von Bryan Adams oder Bruce Springsteen sollten hier ruhig mal reinhören. (All Killer Music) P.Ro.  4 ½

MIX1.de - 7/8

English Version

Rich Webb Band presents new album 'Le Rayon Vert on October 5, 2018. Rich Webb and his crew deliver a captivating and gripping mix of wild Americana sound, atmospheric indie, elegant rumbling garage rock and catchy tunes. 'Le Rayon Vert' was produced and mixed by award-winning producer Howard Bargroff, who has worked for international greats such as Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood and Ministry of Sound.

German Version

Rich Webb mit neuem Album 'Le Rayon Vert'

Rich Webb Band präsentiert neues Album „Le Rayon Vert“ am 05. Oktober 2018.Rich Webb und seine Mannen begeistern mit einer packenden Mischung aus wüstenheißem Americana-Sound, atmosphärischen Indie-Klängen, elegant rumpelndem Garagenrock und einprägsamen Melodien. Produziert und gemischt wurde „Le Rayon Vert“ vom mehrfach ausgezeichneten Produzenten Howard Bargroff, der bereits für internationale Größen wie Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood und Ministry of Sound tätig war.

SCHWERES METALL - 7/10

English Version

In the fall of 2017, the up-and-coming musician RICH WEBB from Australia and his band made their way to the Loire Valley to record songs for his now fifth studio album 'Le Rayon Vert' in a rural idyl. The result is a long player which will certainly draw many friends from the first to the last note in his spell.

The mixture of Americana sound, atmospheric indie sounds, rumbling garage rock and catchy melodies is indeed absolutely successful, as well as full of feeling and romance. The icing on the cake are, of course, the poetic lyrics, written by a musician who still has a damned lot to say.

As places to start, try first single 'Let It Rain', whose statement is the following: Let a a torrential rain wash away all the political madness in our world once and for all. You can only sign that in bold!

Furthermore, the snappy-humorous musical letter to the new partner of his ex ('Letter To My Replacement'). Great! Here Webb sounds like the legendary Bob Dylan!

"There's something very special happening in the French province," Webb said about the recordings for the new album, which not for nothing carry the mystical title 'Le Rayon Vert'. "And we can not wait to present the result to the world." Now he does.

Overall, Webb fascinates with his bone-dry, yet highly emotional voice, winning more and more fans. The band line-up has not changed in the last decade, which of course also helps the qualitative continuity. Lead guitarist British guitarist Phil Wakeman delivers sparkling runs and thrilling riffs, while bassist George Savva-Georgiou and drummer David Eugene Webb (Webb's younger brother) deliver the rhythmic foundation.

German Version

Im Herbst 2017 machte sich der gestandener Musiker RICH WEBB aus Australien mit seiner Band auf den Weg ins Tal der Loire, um dort im ländlichen Idyl die Songs für sein mittlerweile fünftes Studioalbum 'Le Rayon Vert' aufzunehmen. Heraus kam hierbei ein Longplayer welcher den Genre-Freund sicherlich vom ersten bis zum letzten Ton in seinen Bann ziehen wird. Die Mixtur aus Americana-Sound, atmosphärischen Indie-Klängen, rumpelndem Garagenrock und einprägsamen Melodien ist in der Tat absolut gelungen sowie voller Feeling und Romantik. Das i-Tüppfelchen sind natürlich die poetischen Texten aus der Feder eines Musikers, der nach wie vor verdammt viel zu sagen hat.

Als Anspieltipps lege ich dem geneigten Hörer als erstes die Singleauskopplung "Let It Rain" ans Herz, deren Aussage die folgende ist: Ein sintflutartiger Regen möge den ganzen politischen Wahnsinn auf unserer Welt ein für alle Mal fort spülen. Das kann man doch nur ganz fett unterschreiben! Des Weiteren den bissig-humorvollen musikalischen Brief an den neuen Lebensgefährten seiner Verflossenen ("Letter To My Replacement"). Echt klasse! Hier klingt Webb phasenweise wie der legendäre Bob Dylan!

"Da ist etwas ganz Besonderes passiert in der französischen Provinz", erzählte Webb über die Aufnahmen für das neue Album, das nicht umsonst den mystisch anmutenden Titel 'Le Rayon Vert' verpasst bekam. "Und wir können es kaum erwarten, der Welt das Ergebnis zu präsentieren." Nun liegt es vor.

Insgesamt fasziniert Webb nach wie vor mit seiner furztrockenen und dennoch hoch emotionalen Stimme, mit welcher der Musiker immer mehr Fans hinzu gewinnt. Das Band-Line-Up hat sich in der letzten Dekade nicht verändert, was natürlich auch der qualitativen Kontinuität zugute kommt. An der Leadgitarre sorgt der britische Gitarrist Phil Wakeman für perlende Läufe und packende Riffs, während Bassist George Savva-Georgiou und David Eugene Webb (der große Bruder von Webb) an den Drums das rhythmische Fundament abliefern.

Produziert und gemischt wurde die CD vom mehrfach ausgezeichneten Produzenten Howard Bargroff, der bereits für internationale Stars wie Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood und Ministry Of Sound tätig war. Außerdem zeichnet er als Re-Recording-Engineer für den Ton großer Hollywood- Produktionen wie "Alien vs. Predator" verantwortlich und wurde mehrfach für seine Arbeit am Sound von Fernsehserien wie "Sherlock" und "The Night Manager" ausgezeichnet. Fürs Mastering saß Pete Lyman beiInfrasonic Sound an den Reglern, der schon Alben von Tom Waits, Ben Harper und Chris Stapleton den letzten Schliff verliehen hat.

Zur Zeit ist Webb mit seiner Band hier in Deutschland noch ein absoluter Geheimtipp, aber das könnte sich mit dieser Platte schlagartig ändern!

(Pit Schneider, Oktober 2018)

SOUNDS OF THE SOUTH

Review: Michael Segets

English Version

The video for the first single 'Let It Rain from the album 'Le Rayon Vert' by Rich Webb shows a very special concert. In any case it made me curious. The above-mentioned rock song opens the disc with this clanking rock song, with a pinch of garage, dry guitar and cool vocals. This is the highlight of the album. The tempo of most tracks is slow or mid-range and does not hold the power of the opener. But Rich Webb surprises with beautiful melodies as well as variations in songwriting and instrumentalisation.

"Stray Horse Canyon" is a song that starts off easily but then breaks through with unexpected saxophone. Jon Webb plays the instrument, and elsewhere Rich Webb occasionally includes his family. His younger brother David Eugene Webb is the band's permanent drummer. The successful ballads 'Our Love, It Do not Live Here Anymore' and 'Letter To My Replacement (Whoever That My Be)' renounce great experiments. Very nice are the accents that set the electric guitars, percussion or the organ. Work on the keyboard instruments and guitars is shared by Rich Webb and Phil Wakeman. The band also includes bassist George-Savva Georgiou.

Almost spherical sounds, disharmonies and breaks in the melody take 'Stoner' into independent regions. I cannot make friends with the six-minute piece. Similarly, I am concerned with the end of 'Me And My Horse Trigger'. The track culminates in a strange combination of piano, brass and percussion.

However, 'The Good Life' goes seamlessly well. On this track, Webb takes a path towards jazz, with piano dominating and striking background vocals. The short 'The So Called Earl () Palmer' also delivers instrumentally in the dynamic big-band sound. 'Come Home Baby, Get A Job' is by and large a very nice piece, but then Webb builds an accordion that picks up the three-quarter ball which reminds of circus or carousel music. Several times the compositions elude clear classification.

Using the basic system, most of the songs are Americana. Rich Webb also uses elements from other genres of music. Maybe the musical innovations will win after repeated listening, but someone like me, who enjoys more straightforward music, will probably only listen to the tracks in selection.

Among the songs that will probably suit me and most Sounds of the South readers are the cover version of 'Shaggy Dad', which boasts a lot of twang and slide guitar backing, and 'Shenandoah'. This song, with violin, banjo, mandolin and drum roll, certainly hits the heart of the Americana fanbase.

People who are musically bored of pure Americana music should listen to Rich Webb's fifth album. It may offer interesting variations and trips to other genres. But even those who prefer traditional, will find something on 'Le Rayon Vert'.

Rich Webb recorded 'Le Rayon Vert' in France and Germany. The Australian got co-producer Howard Bargroff (Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones) in the boat. The mastering was done by Pete Lyman (Tom Waits, Ben Harper, Chris Stapleton). It can be assumed the experimental sounds are more in the background during concerts. Since Rich Webb is touring Germany and Switzerland in October, you can get an idea of ​​whether my speculation applies.

German Version

Das Video zur ersten Single „Let It Rain” des Albums „Le Rayon Vert” von Rich Webb zeigt ein Konzert der besonderen Art. Auf alle Fälle machte es mich neugierig und Netinfect Promotion sendete mir ein Bemusterungsexemplar der CD.

Der genannte Rocksong eröffnet dann auch scheppernd mit einer Prise Garage, trockener Gitarre und coolem Gesang die Scheibe. Er ist das Highlight des Albums. Das Tempo der meisten Tracks ist langsam oder im mittleren Bereich angesiedelt und hält nicht die Power des Openers. Dafür überrascht Rich Webb mit schönen Melodien sowie mit Varianten im Songwriting und in der Instrumentalisierung.

„Stray Horse Canyon” ist so ein Song, der zunächst einfach anfängt, dann aber durch ein unerwartetes Saxophon mit Hörgewohnheiten bricht. Jon Webb spielt das Instrument und auch sonst bindet Rich Webb seine Familie beispielsweise im Background gelegentlich ein. Sein älterer Bruder David Eugene Webb ist der ständige Drummer der Band.

Die gelungenen Balladen „Our Love, It Don’t Live Here Anymore“ und „Letter To My Replacement (Whoever That My Be)” verzichten auf große Experimente. Sehr schön sind dabei die Akzente, die die E-Gitarren, die Percussion oder die Orgel setzen. Die Arbeit an den Tasteninstrumenten und Gitarren teilen sich Rich Webb und Phil Wakeman. Fest zur Band gehört zudem Bassist George-Savva Georgiou.

Beinah sphärische Klänge, Disharmonien und Brüche in der Melodie rückt „Stoner“ in Independent-Regionen. Mit dem sechs Minuten dauernden Stück kann ich mich nicht so recht anfreunden. Ähnlich geht es mir mit dem Ende von „Me And My Horse Trigger“. Der Track gipfelt in ein seltsamen Miteinander von Klavier, Bläsern und Percussion. Nahtlos geht der anfänglich gut hörbare Song in „The Good Life“ über. Auf diesem Titel, bei dem Webb einen Weg in Richtung Jazz einschlägt, dominiert das Piano und ein auffälliger Backgroundgesang.

Das kurze „The So Called Earl ( ) Palmer” kommt instrumental im dynamischen Big-Band-Sound daher. „Come Home Baby, Get A Job” ist über weite Teile ein sehr schönes Stück, dann baut Webb aber ein Akkordeon ein, das einen Dreivierteltackt aufnimmt und etwas von Zirkus- oder Karussell-Musik hat.

Mehrmals entziehen sich die Kompositionen der eindeutigen Klassifizierung. Von der Grundanlage sind die meisten Songs dem Americana zuzuordnen. Rich Webb greift darüber hinaus auf Elemente anderer Musikrichtungen zurück. Vielleicht gewinnen die musikalischen Innovationen nach mehrmaligen Hören, aber jemand wie ich, der sich für eher gradlinige Musik begeistert, wird wohl die Tracks lediglich in Auswahl hören.

Zu den Songs, die für mich und die meisten SoS-Leser wahrscheinlich passen, zählen die Coverversion von „Shaggy Dad“, die mit einer gehörigen Portion Twang und Slide-Guitar-Begleitung überzeugt, und „Shenandoah“. Der Song mit Violine, Banjo, Mandoline und Trommelwirbeln trifft sicherlich ins Herz der Americana-Fangemeinde.

Leuten, denen reine Americana-Musik musikalisch zu langweilig ist, sollten in das fünfte Album von Rich Webb herein hören. Es bietet für sie vielleicht interessante Varianten und Ausflüge in andere Genres. Aber auch diejenigen, die sie lieber traditionell mögen, werden auf „Le Rayon Vert“ fündig.

Rich Webb nahm „Le Rayon Vert“ in Frankreich und Deutschland auf. Der Australier holte ich als Mitproduzenten Howard Bargroff (Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones) ins Boot. Das Mastering wurde von Pete Lyman (Tom Waits, Ben Harper, Chris Stapleton) übernommen.

Zu vermuten ist, dass die experimentellen Klänge bei Konzerten stärker in den Hintergrund treten. Da Rich Webb im Oktober durch Deutschland und die Schweiz tourt, kann man sich vor Ort ein Bild davon machen, ob meine Spekulation zutrifft.

English Version

Fans from Bruce Springsteen and Brian Adams are watching - back from the Outback, Rich Webb Band presents their new album "Le Rayon Vert" on October 5th! Ideal for the end of a hot evening at a late hour.

'Le Rayon Vert' was produced and mixed by award-winning producer Howard Bargroff, who has worked for international greats such as Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood and Ministry of Sound. For mastering Pete Lyman sat at Infrasonic Sound on the controls. He has already given albums by Tom Waits, Ben Harper and Chris Stapleton the finishing touches.

Here's the video for the song 'Let it Rain': https://youtu.be/3FW7lnqvM3Q

The song is about the eloquently formulated wish that a torrential rain would wash away all the political madness in this world just forever!

It was autumn 2017, when a seasoned Australian musician made his way to the Loire Valley - here, in the rural idyll, he put together the songs for his now fifth studio album 'Le Rayon Vert'. It is a true masterpiece with atmospheric rock numbers that captivate the listener from the first to the last note. With a gripping mix of desert-hot Americana sound, atmospheric indie sounds, an elegant rumbling garage skirt and catchy tunes that will never let you go.

This unusual mix of personal and poetic texts is garnished by a musician who has a lot to say. Be it in a snappy, humorous, musical letter to the new partner of his 'Letter to my Replacement' or in the first single of the new album 'Let it Rain'. Including a purely instrumental number like 'The So Called Earl () Palmer' or even country rock like 'Shaggy Dad' and 'Shenandoah' with dance animating fiddle support.

'Come Home Baby, Get A Job is a partly a vintage number with 50s organ sound and accordion and with 'Me And My Horse Trigger' Tom Waits-esq melancholy is announced.

Rich Webb presents the entire album in a dust-dry yet highly emotional voice, he has been giving his goosebumps to his ever-growing fan base around the globe for more than 20 years. "There is something very special happening in the French province," says Rich Webb about the recordings for the new album, which not for nothing carry the mystical title 'Le Rayon Vert'. "And we can not wait to present the result to the world."

After hundreds of gigs in Australia, France, Great Britain, Austria, Cambodia, Switzerland and the Netherlands, Rich Webb and Band are finally back on stage in Germany. And in the same proven cast as for about ten years now. On lead guitar, British guitarist Phil Wakeman makes for sparkling runs and thrilling riffs, while bassist George Savva-Georgiou and David Eugene Webb, the younger brother of Rich, provide the rhythmic foundation on the drums.

Conclusion: The album is a soothing mixture of desert-hot Americana sound, atmospheric indie sounds, snuggery garage rock and catchy melodies. At a later hour, after an eventful party evening, the album is perfect listening.

German Version

Fans von Bruce Springsteen und Brian Adams aufgepasst: Back from the Outback, Rich Webb Band präsentiert sein neues Album „Le Rayon Vert“ am 05. Oktober! Ideal für den Ausklang eines geilen Abends zu später Stunde.

Produziert und gemischt wurde „Le Rayon Vert“ vom mehrfach ausgezeichneten Produzenten Howard Bargroff, der bereits für internationale Größen wie Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood und Ministry of Sound tätig war. Für’s Mastering saß Pete Lyman bei Infrasonic Sound an den Reglern. Er hat unter anderem bereits Alben von Tom Waits, Ben Harper und Chris Stapleton den letzten Schliff verliehen.

Hier gleich mal zur Einstimmung das Video zum Song „Let it rain“:

In dem Song geht es um den wortgewaltig formulierten Wunsch, ein sintflutartiger Regen möge den ganzen politischen Wahnsinn auf dieser Welt einfach mal für immer wegspülen!

Es war Herbst 2017, als sich ein gestandener Musiker aus Australien mit seiner Band auf den Weg ins Tal der Loire machte – um hier, im ländlichen Idyll, die Songs für sein mittlerweile  „Le Rayon Vert“ ist das bereits fünfte Studioalbum des Künstlers. Es ist ein wahres Meisterwerk mit stimmungsvollen Rocknummern, die den Zuhörer vom ersten bis zum letzten Ton in ihren Bann ziehen.  Mit einer packenden Mischung aus wüstenheißem Americana-Sound, atmosphärischen Indie-Klängen, elegant rumpelndem Garagenrock und einprägsamen Melodien, die einen nicht mehr loslassen.

Garniert wird dieser ungewöhnliche Mix von persönlichen und poetischen Texten aus der Feder eines Musikers, der viel zu sagen hat. Sei es in einem bissig-humorvollen, musikalischen Brief an den neuen Partner seiner Verflossenen „Letter to my Replacement“ oder in der ersten Singleauskopplung des neuen Albums „Let it rain“. 

Darunter auch rein instrumentale Nummer wie „The So Called Earl () Palmer“ oder auch Country Rock wie „Shaggy Dad“ und „Shenandoah“ mit zum Tanz animierender Fiddelunterstützung. „Come Home Baby, Get A Job“ ist eine zum Teil in Moll gehaltene Vintagenummer mit 50er Jahre Orgelsound und Ziehharmonikaintro.  Mit „Me And My Horse Trigger“ ist dann Tom Waits-mäßige Melancholie angesagt.

Rich Webb präsentiert das gesamte Album mit einer staubtrockenen und doch hoch emotionalen Stimme. Mit ihr hat er nun schon seit mehr als 20 Jahren seiner stetig wachsenden Fangemeinde rund um den Globus eine Gänsehaut beschert.

Da ist etwas ganz Besonderes passiert in der französischen Provinz“, sagt Rich Webb über die Aufnahmen für das neue Album, das nicht umsonst den mystisch anmutenden Titel „Le Rayon Vert“ trägt. „Und wir können es kaum erwarten, der Welt das Ergebnis zu präsentieren.“

Nach Hunderten von Gigs in Australien, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Kambodscha, der Schweiz und den Niederlanden sind Rich Webb und Band also endlich wieder hierzulande auf der Bühne zu sehen. Und das in derselben bewährten Besetzung wie seit inzwischen rund zehn Jahren. An der Leadgitarre sorgt der britische Gitarrist Phil Wakeman für perlende Läufe und packende Riffs, während Bassist George Savva-Georgiou und David Eugene Webb, er ist der große Bruder von Rich, an den Drums das rhythmische Fundament liefern.

Fazit: Das Album ist eine wohltuende Mischung aus wüstenheißem Americana-Sound, atmosphärischen Indie-Klängen, gemütlich dahinrumpelndem Garagenrock und einprägsamen Melodien. Zu späterer Stunde, nach einem ereignisreichen Party-Abend ist das Album der perfekte Ausklan

English Version

What takes an Australian band to the old Europe, more specifically to France? It is the French influence that they want to capture on their recordings for their new album. But if you expect songs in the style of Zaz & Co, you will be disappointed. Rich Webb and his band present a mix of garage rock, indie and Americana sound, which is presented with great lyrics.

'Let it Rain' is the first single release. Here in the text a torrential rain is almost poetically implored, which washes away all the political madness in our world.

My favorite is however 'Letter to my replacement'. It's a musical to the new at the side of his ex-girlfriend - a little snappy and humorous.

However, for the recordings for this studio album, the musicians also went to Germany. Some songs were recorded in Dresden and Fulda. Howard Bargroff and Pete Lyman are responsible for the production and mastering. These have worked with Grace Jones, Frankie goes to Hollywood or Tom Waits in the studio. 'Le Rayon Vert' may not be an album that finds a place in the favorite corner of the record collection after first listening. But after the second or third play, you will find more and more pleasure in the mix of the music and the partly poetic lyrics.

After hundreds of concerts that are not only in Europe or Australia, but for example, in Cambodia, the troupe finally returns to Germany in October.  They are giving goose bumps to a constantly growing fan base around the globe.

 

German Version

Was verschlägt eine australische Band in das alte Europa, genauer gesagt nach Frankreich? Es ist der französische Einfluss, den sie auf ihre Aufnahmen für ihr neues Album einfangen möchten. Wer nun aber Songs im Stil von Zaz & Co erwartet, der wird leider enttäuscht werden.

Rich Webb und seine Band präsentieren einen Mix aus Garagenrock, Indie und auch Americana-Sound, welcher mit tollen Texten präsentiert wird. „Let it rain“ ist die erste Singleauskopplung. Hier wird im Text schon fast poetisch ein sintflutartiger Regen erfleht, der den ganzen politischen Wahnsinn auf unserer Welt auf einmal wegspült. Mein Favourit ist allerdings „Letter to my replacement“. Es ist ein musikalischer an den Neuen an der Seite seiner Ex-Freundin – ein wenig bissig und humorvoll.

Für die Aufnahmen zu diesem Studioalbum fuhren die Musiker allerdings auch nach Deutschland. Einige Songs wurden in Dresden und Fulda eingespielt. Für die Produktion und das Mastering zeichnen Howard Bargroff und Pete Lymann verantwortlich. Diese haben schon mit Grace Jones, Frankie goes to Hollywood oder Tom Waits im Studio gearbeitet.

„Le Rayon Vert“ ist vielleicht nicht ein Album, welches nach dem ersten Hören einen Platz in der Lieblingsecke der Plattensammlung findet. Aber nach dem zweiten oder dritten Abspielen findet man immer mehr Gefallen an dem Mix der Musik und der teils poetischen Texte.

Nach hunderten von Konzerten, die nicht nur in Europa oder Australien, sondern z. B. auch in Kambodscha stattfanden, kommt die Truppe im Oktober endlich auch wieder nach Deutschland.

Stetig wachsenden Fangemeinde rund um den Globus eine Gänsehaut beschert.

DREAM OUT LOUD MAGAZINE - 7.5/10

English Version

When an Australian records an album in the beautiful wasteland of France, obviously a typical American work comes out. At least you could get that impression by listening to Rich Webb's new record 'Le Rayon Vert'. If you try to guess the origin of the songs from the album title then the location is without any interest, but in his deepest heart Webb must have a weakness for Americana.

'Let It Rain' starts the album and with the vibe of the garage. The song is rocking, Webb's voice is scratching. It's a bit reminiscent of Tito & Tarantula. 'Stray Horse Canyon' is dust-dry - music that fits the title like the fist on the eye. 'Our Love, I Do not Live Here Anymore' fits in every trucker's pub. That's what an American hit sounds like. 'Letter to My Replacement (Whoever That May Be)' is a letter to his successor at his Heart Lady and the singing and instrumentation give rise to clear associations with Dylan. 'Stoner' is the name of the next song and the cranked music fits wonderfully. This is psychedelic and spun obliquely, but also highly melodic.

'The So Called Earl () Palmer' crashes and rocks again. And then there is also a harmonica and winds it in. The structure is reminiscent of the Stray Cats. Now the album is flattening a bit. Shaggy Dad is more for the shooting tent. 'Come Home Baby, Get A Job' also ripples a bit uneventfully. With a glass of red wine on the porch, this maybe could work. You have to try it. 'Shenandoah' finally rumbles nicely through the vegetable garden again. This is more Irish, also The Pogues are not very far away.

The sweet ballad 'Me And My Horse Trigger' pushes the album discreetly on the home straight, before it melds into 'The Good Life' for the final spurt. Actually, this is an unspectacular song, but the sometimes polyphonic singing gets an exciting note. Apart from that, the piece has also been arranged very well.

Conclusion: Rich Webb has recorded a solid album with 'Le Rayon Vert'. Assembled from the set pieces of American music, that is mostly found in the Americana area. It may also be relaxed in the garage. One or two weak points it is necessary to survive, but meanwhile, one can indeed hang his thoughts.

German Version

Wenn ein Australier in der schönen Einöde von Frankreich ein Album aufnimmt, kommt offensichtlich ein typisch amerikanisches Werk heraus. Den Eindruck könnte man zumindest gewinnen, wenn man sich die neue Platte von Rich Webb anhört. „Le Rayon Vert“ lässt vom Titel zwar den Ursprung der Songs erahnen und so ganz ohne Einfluss bleib der Aufnahmeort nicht, aber in seinem tiefsten Herzen muss Webb ein großes Faible für Americana haben.

„Let It Rain“ bringt dann zum Beginn auch noch den Vibe der Garage mit. Das Ding rockt, die Stimme von Webb kratzt. So ein bisschen erinnert das auch an Tito & Tarantula. „Stray Horse Canyon“ ist staubtrocken. Musik, die wie die Faust auf das Auge zum Titel passt. „Our Love, I Don´t Live Here Anymore“ passt in jede Trucker-Kneipe. So klingt amerikanischer Schlager. „Letter to My Replacement (Whoever That May Be)“ ist ein Brief an seinen Nachfolger bei seiner Herzdame. Gesang und Instrumentierung lassen deutliche Assoziationen zu Dylan aufkommen. „Stoner“ heißt der nächste Song und die verschwurbelte Musik passt da wunderbar. Psychedelisch und versponnen schräg ist das, aber auch in höchstem Maße melodisch. „The So Called Earl () Palmer“ kracht und rockt dafür wieder ordentlich drauf los. Und dann gibt es bei dem Innstrumentalstück auch noch eine Mundharmonika und Bläser zu hören. Der Aufbau erinnert an die Stray Cats.

Jetzt verflacht das Album ein bisschen. „Shaggy Dad“ ist eher für das Schützenzelt gedacht. „Come Home Baby, Get A Job“ plätschert auch etwas ereignislos dahin. Bei einem Glas Rotwein auf der Veranda könnte das mitunter aber funktionieren. Muss man mal ausprobieren. „Shenandoah“ rumpelt endlich wieder ganz nett durch den Gemüsegarten. Das ist eher irisch angehaucht, auch The Pogues sind da nicht ganz weit entfernt. Die süßliche Ballade „Me And My Horse Trigger“ schiebt das Album dezent auf die Zielgerade, bevor es bei „The Good Life“ mit Sirenengeheul in den Endspurt geht. Eigentlich ist das ein unspektakuläres Liedchen, aber durch den bisweilen mehrstimmigen Gesang, kriegt das eine aufregende Note. Abgesehen davon ist das Stück ganz toll arrangiert worden.

Fazit: Rich Webb hat mit „Le Rayon Vert“ ein solides Album aufgenommen. Zusammengebaut aus den Versatzstücken der amerikanischen Musik ist das größtenteils im Americana-Fach zu finden. Es darf auch mal in der Garage entspannt zugehen. Ein bis zwei Schwachpunkte heißt es zu überstehen, aber derweil kann man seinen Gedanken ja nachhängen.

MOSHHEAD - 7.5/10

German Version

Es war Herbst 2017, als sich ein gestandener Musiker aus Australien mit seiner Band auf den Weg ins Tal der Loire machte – um hier, im ländlichen Idyll, die Songs für sein mittlerweile fünftes Studioalbum „Le Rayon Vert“ aufzunehmen, das am 05. Oktober digital, auf CD und in einer limitierten Vinyl-Edition veröffentlicht wird. Dabei herausgekommen ist ein Meisterwerk, das den Zuhörer vom ersten bis zum letzten Ton in seinen Bann zieht – mit einer packenden Mischung aus wüstenheißem Americana-Sound, atmosphärischen Indie-Klängen, elegant rumpelndem Garagenrock und einprägsamen Melodien, die einen nicht mehr loslassen.

Garniert wird dieser ungewöhnliche Mix von persönlichen und poetischen Texten aus der Feder eines Musikers, der viel zu sagen hat. Sei es in einem bissig-humorvollen, musikalischen Brief an den neuen Partner seiner Verflossenen (,Letter to my Replacement‘) oder in der ersten 

Singleauskopplung des neuen Albums „Let it rain“, dem wortgewaltig formulierten Wunsch, ein sintflutartiger Regen möge den ganzen politischen Wahnsinn auf unserer Welt ein für alle Mal fort spülen. All das präsentiert Rich Webb mit einer staubtrockenen und dennoch hoch emotionalen Stimme, mit der er nun schon seit mehr als 20 Jahren seiner stetig wachsenden Fangemeinde rund um den Globus eine Gänsehaut beschert.

Video Premiere „Let it rain“: https://youtu.be/3FW7lnqvM3Q

„Da ist etwas ganz Besonderes passiert in der französischen Provinz“, sagt Rich Webb über die Aufnahmen für das neue Album, das nicht umsonst denmystisch anmutenden Titel „Le Rayon Vert“ trägt. „Und wir können es kaum erwarten, der Welt das Ergebnis zu präsentieren.“ 

Produziert und gemischt wurde „Le Rayon Vert“ vom mehrfach ausgezeichneten Produzenten Howard Bargroff, der bereits für internationale Größen wie Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood und Ministry of Sound tätig war. Außerdem zeichnet er als Re-Recording-Engineer für den Ton großer Hollywood- Produktionen wie „Alien vs. Predator“ verantwortlich und wurde mehrfach für seine Arbeit am Sound von Fernsehserien wie „Sherlock“ und „The Night Manager“ ausgezeichnet. Fürs Mastering saß Pete Lyman bei Infrasonic Sound an den Reglern, der schon Alben von Tom Waits, Ben Harper und Chris Stapleton den letzten Schliff verliehen hat.

Nach Hunderten von Gigs in Australien, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Kambodscha, der Schweiz und den Niederlanden sind Rich Webb und Band also endlich wieder hierzulande auf der Bühne zu sehen – in derselben bewährten Besetzung wie seit inzwischen rund zehn Jahren: An der Leadgitarre sorgt der britische Gitarrist Phil Wakeman für perlende Läufe und packende Riffs, während Bassist George Savva-Georgiou und David Eugene Webb (der große Bruder von Rich) an den Drums das rhythmische Fundament liefern.
7,5 von 10 Punkte

English Version

The inspiration for his fifth album Rich Webb found in the rural idyll, in the valley of the Loire. The mix of Americana, indie and garage rock finds its outbursts in country and blues as well as in the cover version of Sam Lightnin' Hopkins' 'Shaggy Dad'. You can enjoy the opener 'Let It Rain', 'Letter To My Replacement' and 'Stoner'. The multi-award-winning producer Howard Bargroff (Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood, Ministry of Sound) delivers the perfect foundation for all that characterises the Australian Rich Webb.

German Version

Die Inspirationen für sein fünftes Album fand Rich Webb im ländlichen Idyll, im Tal der Loire. Die Mischung aus Americana, Indie und Garagenrock findet ihre Ausbrüche im Country und Blues sowie in der Coverversion von Sam Lightnin’ Hopkins‘ ´Shaggy Dad´. Zum Genuss eignet sich der Opener ´Let It Rain´, ´Letter To My Replacement´ sowie ´Stoner´. Die vom mehrfach ausgezeichneten Produzenten Howard Bargroff (Grace Jones, FRANKIE GOES TO HOLLYWOOD, MINISTRY OF SOUND) angerührte Klangatmosphäre ist die tadellose Grundlage all dessen, was den Australier Rich Webb auszeichnet.

(7 Punkte – Michael Haifl)

English Version

Let it Rain. Let it Rain. A deluge that washes away political madness and makes it return to normal. The opening song of Rich Webb's fifth album 'La Rayon Vert' is a punchy number, both textually and musically, and agrees to just under three quarters of an hour of entertainment. But from the best?

Whichever way you take it, while the opener is just in a good mood, this is not always the case for the followers. At least with me. 'Our Love, It Do not Live Here Anymore' is a ballad with fiddles and brush-drums that is so predictable in its structure it could classify by evil tongues as elevator music. Whereby it does not always (alone) depend on the music.

'Letter To My Replacement (Whoever That May Be)' also falls into the category "ever heard", but the text is not without fun. Webb writes to the next partner of his ex, whoever that may be. Also a form of reckoning, but with a fun perspective. And an obvious need: With 5 minutes 10 seconds, the piece is one of the longer of the album.

'Stoner' is even longer - 6:08 shows the clock. And it's not only long, it also plays with conventions, breaks harmonies here and there and overcomes the calculability in a measure that, while still familiar, is also interesting again.

Over the course of the album, it turns out that playing with styles is something that Webb obviously likes - and can. 'The So Called Earl () Palmer' is an uptempo rockabilly-feel free of vocals, but pepped out so merrily and enjoyably that it sounds like a random record of good humor when combined with the studio conversation at the beginning. Or is it irony?

'Come home baby. Get A Job' is a call that musically reminds of Mum's worrying cinema. The text, however, has very different and rather strange features. Webb promises to dance with his baby every day when she finds a job, and at the same time blow French musette sounds out of an accordion. When he casually tells of the cat's misfortune, to end up with the promise to look for a job yourself, because it is probably about time.

Produced by Howard Bargroff and mastered by Pete Lyman, who also gave Tom Waits the finishing touches, 'Le Rayon Vert' is a secure bank in terms of sound. A well staggered stage - similar to a club concert - good localisation, precise intelligibility and full of detail characterise the latest album by Rich Webb.

One thing, however, does not last: the promise of the first piece. That's a class above the rest.

German Version

Let it Rain. Lass es regnen. Eine Sintflut, die den politischen Wahnsinn wegwäscht und zurück zur Normalität finden lässt. Der Auftaktsong von Rich Webbs fünften Album La Rayon Vert ist eine knackige Nummer, textlich wie musikalisch, und stimmt auf eine knappe Dreiviertelstunde Unterhaltung. Vom besten?

Wie man es nimmt. Während der Opener einfach gute Laune macht, gilt das für die Follower-ups nicht immer. Jedenfalls bei mir. Our Love, It Don‘t Live Here Anymore ist eine Ballade mit Fiedeln und besengewischten Drums, die in ihrer Struktur so berechenbar ist, dass sie böse Zungen als Fahrstuhlmusik klassifizieren könnten. Wobei es auch nicht immer (allein) auf die Musik ankommt.

Letter To My Replacement (Whoever That May Be) fällt auch in die Kategorie „schon mal gehört“, der Text allerdings ist nicht ohne. Webb nämlich schreibt an den nächsten Partner seiner Ex, wer auch immer das sein mag. Auch eine Form der Abrechnung, aber mit spaßiger Perspektive. Und offenkundigen Bedarf: Mit 5 Minuten 10 Sekunden gehört das Stück zu den längeren des Albums.

Stromer ist noch länger – 6:08 zeigt die Uhr. Und es ist nicht nur lang, es spielt auch mit Konventionen, bricht Harmonien da und dort und überwindet damit die Berechenbarkeit in einem Maß, dass zwar noch vertraut aber auch schon wieder interessant ist.

Im Verlauf des Albums zeigt sich, dass mit Stilen zu spielen etwas ist, das Webb offenbar mag – und auch kann. The So Called Earl ( ) Palmer ist eine Uptempo-Nummer mit Rockabilly-Feel, frei von Gesang, aber so munter und vergnüglich rausgepfeffert, dass es durch die Kombination mit der Studio-Gespräch am Beginn wie ein zufälliger Mitschnitt von guter Laune klingt. Oder ist es Ironie?

Come Home Baby. Get A Job ist eine Aufforderung, die musikalisch an Muttis Sorgenkino erinnert. Der Text allerdings hat ganz andere und eher komische Züge. Wenn Webb verspricht, er werde mit seinem Baby jeden Tag tanzen, wenn sie einen Job findet, und zugleich französische Musett-Klänge aus einem Akkordeon wehen. Wenn er nebenbei vom Unglück der Katze erzählt. Um dann mit dem Versprechen zu enden, sich doch selber eine Arbeit zu suchen, weil es wohl irgendwie Zeit werde.

Produziert von Howard Berghoff und von Pete Lyman gemastert, der auch schon Tom Waits den letzten Schliff gab, ist La Rayon Vert klanglich eine sichere Bank. Gut gestaffelte Bühne – ähnlich einem Club-Konzert – gute Lokalisierung, präzise Verständlichkeit und Detailfülle zeichnen das jüngste Album von Rich Webb aus.

Eines allerdings hält es nicht: Das Versprechen des ersten Stücks. Das ist eine Klasse über dem Rest.

English Version

Rich Webb - Le Rayon Vert
The album is a gripping mix of wild Americana sound, atmospheric indie sounds, elegant rumbling garage rock and catchy tunes.

Release date: 05.10.2018

It was autumn 2017, when a seasoned Australian musician made his way to the Loire Valley - to record the songs for his now fifth studio album "Le Rayon Vert", in the rural Idyll. The result is a masterpiece that captivates the listener from the first to the last note - with an enthralling mix of wild Americana sound, atmospheric indie sounds, an elegant rumbling garage rock and catchy melodies that will never let you go.

This unusual mix of personal and poetic texts is garnished by a musician who has a lot to say. Be it in a snappy, humorous musical letter to the new partner of his exits ('Letter to my Replacement') or in the first single release of the new album 'Let it Rain', the eloquently expressed desire, a torrential rain may the whole political madness in our world once and for all wash away. Rich Webb presents all of this with a dust-dry, yet highly emotional voice that has been giving his goose bumps to his ever-growing fan base around the globe for more than 20 years.

"There is something very special happening in the French province," says Rich Webb about the recordings for the new album, which is not for nothing the mystical title "Le Rayon Vert" carries. "And we can not wait to present the result to the world."

"Le Rayon Vert" was produced and mixed by award-winning producer Howard Bargroff, who has worked for international greats such as Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood and Ministry of Sound. He is also a re-recording engineer for the sound of big Hollywood productions like 'Alien Vs. Predator' and has won several awards for his work on the sound of television series such as" 'Sherlock' and 'The Night Manager'. For mastering Pete Lyman sat at Infrasonic Sound on the controls, which has already given albums by Tom Waits, Ben Harper and Chris Stapleton the finishing touches.

After hundreds of gigs in Australia, France, Great Britain, Austria, Cambodia, Switzerland and the Netherlands, Rich Webb and Band are finally back on stage in this country - in the same proven line-up as they have been for around ten years now: ensuring lead guitar British guitarist Phil Wakeman for sparkling runs and thrilling riffs, while bassist George Savva-Georgiou and David Eugene Webb (Rich's younger brother) on the drums provide the rhythmic foundation.

German Version

Das Album ist eine packende Mischung aus wüstenheißem Americana-Sound, atmosphärischen Indie-Klängen, elegant rumpelndem Garagenrock und einprägsamen Melodien.

Erscheinungsdatum: 05.10.2018

Es war Herbst 2017, als sich ein gestandener Musiker aus Australien mit seiner Band auf den Weg ins Tal der Loire machte – um hier, im ländlichen Idyll, die Songs für sein mittlerweile fünftes Studioalbum „Le Rayon Vert“ aufzunehmen, das am 05. Oktober digital, auf CD und in einer limitierten Vinyl-Edition veröffentlicht wird. Dabei herausgekommen ist ein Meisterwerk, das den Zuhörer vom ersten bis zum letzten Ton in seinen Bann zieht – mit einer packenden Mischung aus wüstenheißem Americana-Sound, atmosphärischen Indie-Klängen, elegant rumpelndem Garagenrock und einprägsamen Melodien, die einen nicht mehr loslassen.

Garniert wird dieser ungewöhnliche Mix von persönlichen und poetischen Texten aus der Feder eines Musikers, der viel zu sagen hat. Sei es in einem bissig-humorvollen, musikalischen Brief an den neuen Partner seiner Verflossenen (,Letter to my Replacement‘) oder in der ersten Singleauskopplung des neuen Albums „Let it rain“, dem wortgewaltig formulierten Wunsch, ein sintflutartiger Regen möge den ganzen politischen Wahnsinn auf unserer Welt ein für alle Mal fort spülen. All das präsentiert Rich Webb mit einer staubtrockenen und dennoch hoch emotionalen Stimme, mit der er nun schon seit mehr als 20 Jahren seiner stetig wachsenden Fangemeinde rund um den Globus eine Gänsehaut beschert.

„Da ist etwas ganz Besonderes passiert in der französischen Provinz“, sagt Rich Webb über die Aufnahmen für das neue Album, das nicht umsonst den mystisch anmutenden Titel „Le Rayon Vert“ trägt. „Und wir können es kaum erwarten, der Welt das Ergebnis zu präsentieren.“

Produziert und gemischt wurde „Le Rayon Vert“ vom mehrfach ausgezeichneten Produzenten Howard Bargroff, der bereits für internationale Größen wie Grace Jones, Frankie Goes to Hollywood und Ministry of Sound tätig war. Außerdem zeichnet er als Re-Recording-Engineer für den Ton großer Hollywood- Produktionen wie „Alien vs. Predator“ verantwortlich und wurde mehrfach für seine Arbeit am Sound von Fernsehserien wie „Sherlock“ und „The Night Manager“ ausgezeichnet. Fürs Mastering saß Pete Lyman bei Infrasonic Sound an den Reglern, der schon Alben von Tom Waits, Ben Harper und Chris Stapleton den letzten Schliff verliehen hat.

Nach Hunderten von Gigs in Australien, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Kambodscha, der Schweiz und den Niederlanden sind Rich Webb und Band also endlich wieder hierzulande auf der Bühne zu sehen – in derselben bewährten Besetzung wie seit inzwischen rund zehn Jahren: An der Leadgitarre sorgt der britische Gitarrist Phil Wakeman für perlende Läufe und packende Riffs, während Bassist George Savva-Georgiou und David Eugene Webb (der große Bruder von Rich) an den Drums das rhythmische Fundament liefern.